SRWare IT-News

  • News
  • Das Gargendach neu abdichten
shape
shape
shape
shape
shape
image

Das Gargendach neu abdichten

Eine Garage steht bei Wind und Wetter ihren Mann. Sie ist, genauso wie ein Haus, Regen, Schnee und Frost ausgesetzt. Dennoch werden Häuser eher saniert als Garagen. Wenn das Dach der Garage erst einmal undicht geworden ist, dann können Sie die alte Garage professionell renovieren lassen.

Möglichkeiten für die Dachsanierung

Das Garagendach kann durch neue Bitumen-Schweißbahnen abgedichtet werden. Dabei werden die Bahnen überlappend ausgelegt und miteinander verschmolzen. Für diese Arbeit benötigen Sie eine Scharre zum Abtragen der alten Garagendachbeschichtung, einen Gasbrenner mit genügend Propangas und Bitumen-Schweißbahnen. Nachdem Sie die alte Dachabdeckung entfernt und das Gargendach gereinigt haben, können Sie mit dem Aufragen der neuen Bitumenbahnen beginnen.

Garagendach professionell abdichten

Die neuen Bahnen werden vom tiefsten Punkt aus aufgebracht. Das ist der Ablauf des Gargendaches. Wenn Sie die Schweißbahnen immer nur wenige Meter ausrollen, dann können Sie ein Verkleben der Bahnen vermeiden. Zum Verkleben wird die Unterseite der Bitumen-Schweißbahnen mit dem Brenner erhitzt. Legen Sie die Bahnen parallel zueinander mit einer großzügigen Überlappung aus. Ist das Garagendach feucht, muss es vor der Verarbeitung abtrocknen.

Bitumenbahnen mit Kaltklebung verlegen

Wenn Sie keinen Gasbrenner besitzen, dann können Sie auf selbstklebende Bitumenbahnen ausweichen. Sie besitzen an der Unterseite eine Folie. Durch Abziehen der Folie wird das Bitumen mit dem Untergrund verklebt. Kaltklebebahnen sind in der Anschaffung teurer als Schweißbahnen. Oft werden beide Verfahren gemeinsam angewendet. Die erste Lage der Abdichtung wird im Kaltklebeverfahren auf das Dach aufgebracht. Die zweite Lage des Bitumens wird verschweißt. Damit wird eine optimale Abdichtung des Gargendaches erreicht.

Die alte Garage professionell abdichten

Um das Garagendach zu erneuern, kann ein neues Pultdach aus Stahlblech auf die schadhafte Dachoberfläche aufgesetzt werden. Diese Arbeit sollten Sie von Profis ausführen lassen, da die Last auf dem Garagendach statisch berechnet werden muss. Handwerksfirmen verwendenden für ein Pultdach ein Untergerüst, auf welchem die Stahlblechplatten verschraubt werden. Für das ablaufende Regenwasser wird parallel dazu an der Rückwand der Garage eine Ablaufrinne für das Regenwasser installiert. Eine umlaufende Verkleidung dichtet die Dachränder ab.